Trezor Model One
4,9
Trezor Model One 2023 Erfahrung
Trezor Model One um nur 69,00 €

Trezor Model One 2023 Erfahrung

Hardware Wallets gelten als die sicherste Methode zur Aufbewahrung von Kryptowährungen. Da sie im Gegensatz zu Software Wallets nicht ständig mit dem Internet verbunden sind, können sie bei korrekter Nutzung nicht von Cyberkriminellen gehackt werden. Die älteste Hardware Wallet auf dem Markt ist Trezor Model One. Sie kam 2014 raus und ist ein Produkt des tschechischen Unternehmens SatoshiLabs. SatoshiLabs vertreibt neben dem Model One auch das Model T, aber in diesem Review möchten wir uns hauptsächlich mit dem günstigeren Original befassen.

Trezor Model One Banner

Was kostet die Trezor Hardware Wallet?

Wie viel Du für die Wallet bezahlst, hängt davon ab, wo Du sie kaufst. Solltest Du beim offiziellen Händler bestellen, bezahlst Du 69,00 €. Damit gehört die Hardware Wallet zu den günstigsten auf dem Markt.

So kostet beispielsweise Ledger Nano X 149,00 €. Der Preis des Trezor Model T beträgt sogar 219,00 €.

Trezor Model One Preis

Einrichtung der Trezor Wallet

Die Einrichtung der Trezor One ist nicht schwer, aber erfordert einige wichtige Schritte. Damit nichts schiefgeht, solltest Du bei jedem Schritt mit größter Sorgfalt vorgehen. Es geht schließlich um den Schutz Deiner Kryptowährungen. Laut Hersteller dauert die Einrichtung ungefähr fünf Minuten. So läuft sie ab:

Trezor Model One Setup

  1. Überprüfe, ob die Verpackung nicht beschädigt ist.
  2. Entpacke die Wallet und prüfe, ob das Hologramm intakt ist.
  3. Schließe die Wallet mit dem enthaltenen Kabel an einen sauberen PC an.
  4. Gehe in einem sicheren Browser auf Trezor.io und lade dort die App herunter.
  5. Installiere die App auf Deinem Gerät.
  6. Verneine aus Sicherheitsgründen das Sammeln von anonymen Daten.
  7. Bestätige, dass weder Verpackung noch Wallet manipuliert wurden.
  8. Lade die Firmware für die Trezor One herunter.
  9. Warte, bis die Firmware automatisch installiert wurde.
  10. Gib an, dass Du eine neue Wallet erstellen möchtest.
  11. Verifiziere die Einrichtung eines Backups.
  12. Generiere eine Seed Phrase.
  13. Schreibe die Seed Phrase auf und verwahre sie sicher.
  14. Wähle eine PIN mit bis zu neun Ziffern (ohne Null).
  15. Gib die PIN über Deine Wallet ein.
  16. Aktiviere die gewünschten Kryptowährungen.

Lass Dich von dieser detaillierten Anleitung nicht abschrecken. Im Grunde ist der Einrichtungsprozess gar nicht so kompliziert. Wir wollen nur, dass Du wirklich alles verstehst und Dir nicht versehentlich ein Fehler unterläuft. So solltest Du beispielsweise auf keinen Fall das Backup überspringen. Andernfalls kannst Du bei einem Verlust nicht mehr auf Deine Kryptowährungen zugreifen.

Wodurch unterscheidet sich Trezor Model One von Trezor Model T?

Mit Sicherheit fragst Du Dich, warum Trezor Model T so viel teurer als das Original ist und ob Du aus Sicherheitsgründen nicht lieber auf das neuere Modell setzen solltest. An dieser Stelle möchten wir hervorheben, dass die Funktionalität im Allgemeinen gleich ist. Allerdings bietet Trezor Model T einige Besonderheiten, darunter einen Touchscreen, der maßgeblich zu einer besseren Usability beiträgt.

Ferner hast Du die Möglichkeit, das von Adi Shamir entwickelte Shamir-Backup zu nutzen. Beim Shamir-Backup wird die Seed Phrase in mehrere Bestandteile aufgeteilt, wodurch es keinen Single Point of Failure (SPOF) gibt. Das bedeutet jedoch nicht, dass Du zwangsweise Model T benötigst. Bei sachgemäßer Nutzung ist Model One im Grunde ausreichend.

Trezor Model One vs Trezor Model T

Funktionen der Hardware Wallet Trezor

Die Trezor One bietet einige nützliche Funktionen, die über die bloße Aufbewahrung von Kryptowährungen hinausgehen. Mit der Wallet kannst Du beispielsweise:

  • Firmware Updates herunterladen: Damit keine Sicherheitslücken entstehen, kannst Du mit der Wallet Firmware Updates herunterladen. Dadurch bleibt das Gerät technisch immer auf dem neuesten Stand.
  • Gleichzeitig mehrere Kryptowährungen verwalten: Du kannst mit Trezor One gleichzeitig mehrere Coins verwalten. Du musst Dich also nicht nur auf Bitcoin, Ethereum und Co. beschränken.
  • Passwörter managen: Damit Du Dir komplexe Passwörter nicht merken musst, bietet die Hardware Wallet einen Passwortmanager. Du kannst mit dem Gerät Passwörter speichern und verwalten.
  • Transaktionen auf dem Bildschirm bestätigen: Transaktionen werden erst dann durchgeführt, wenn Du sie auf Deiner Anzeige bestätigt hast. Das sorgt für zusätzliche Sicherheit.
  • Transaktionen offline signieren: Hardware Wallets sind vorwiegend dann einem Risiko ausgesetzt, wenn Du sie mit dem Internet verbindest. Deswegen bietet die Trezor One eine Offline-Transaktionssignatur.
  • Transaktionsdetails prüfen: Um Dich vor Betrugsversuchen oder fehlerhaften Transaktionen zu schützen, kannst Du die Transaktionsdetails auf dem Bildschirm einsehen. Transaktionen werden erst nach Deiner Autorisierung durchgeführt.

Wie viele Coins unterstützt die Trezor Wallet?

Obwohl es sich um die erste Hardware Wallet überhaupt handelt, akzeptiert die Trezor One mehr als 1.250 verschiedene Coins. Das ist zwar nicht ganz so viel wie bei Ellipal oder Ledger, aber Du hast trotzdem mehr als genug Auswahl. Zumal Du Dir sicher sein kannst, dass alle bekannten Kryptowährungen mit hoher Marktkapitalisierung unterstützt werden.

Welche Coins unterstützt Trezor One?

Die Trezor One Wallet unterstützt, wie im letzten Absatz erwähnt, über 1.250 verschiedene Kryptowährungen. Zu den bekanntesten gehören:

  • Bitcoin (BTC): Die weltweit beliebteste Kryptowährung.
  • Ethereum (ETH): Eine Alternative zu Bitcoin, bevorzugt von Entwicklern von Blockchain-Anwendungen.
  • Ripple (XRP): Ein Token, der aufgrund seiner Partnerschaften mit verschiedenen Finanzinstitutionen ein hohes Potenzial hat.
  • Litecoin (LTC)
  • Stellar (XLM)
  • Tether (USDT)
  • Monero (XMR)

Ebenso werden auch weniger bekannte Token wie Waltonchain und Golem unterstützt. Die Trezor One bietet somit eine breite Palette an Unterstützung für Kryptowährungen, die in den vergangenen Jahren auf den Markt gekommen sind​​.

Vor- und Nachteile der Trezor Hardware Wallet

Deine Trezor Wallet bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Du solltest beides kennen, um einschätzen zu können, ob Dir das Gerät zusagt. Sollte das nicht der Fall sein, bleiben Dir ausreichend Alternativen. Andere bekannte Hersteller für Hardware Wallets sind unter anderem BitBox, CoolWallet, Ellipal, Ledger und SafePal.

Vorteile Nachteile
Besserer Schutz durch Cold Storage Keine Kompatibilität mit iOS
Kein technisches Fachwissen erforderlich Staking nur über Drittanbieter
Manuelle Transaktionsbestätigung Weniger Coins als die meisten anderen Hardware Wallets
Mehrsprachiger Kundensupport
Regelmäßig neue Updates
Transaktionen offline signierbar

Vorteile

  1. Besserer Schutz durch Cold Storage: Deine privaten Schlüssel werden offline auf dem Gerät aufbewahrt. Das schützt sie vor Cyberkriminellen.
  2. Kein technisches Fachwissen erforderlich: Die Trezor Hardware Wallet ist sehr benutzerfreundlich. Du benötigst kein fundiertes technisches Wissen zur Einrichtung des Geräts oder der Verwaltung Deiner Kryptowährungen.
  3. Manuelle Transaktionsbestätigung: Transaktionen werden erst durchgeführt, nachdem Du sie manuell auf dem Gerät bestätigt hast. Das sorgt für zusätzliche Sicherheit.
  4. Mehrsprachiger Kundensupport: Trezor bietet einen mehrsprachigen Support, der Deine Anliegen wirklich ernst nimmt. Du kannst mit kompetenter Unterstützung rechnen.
  5. Regelmäßig neue Updates: Nur, weil es die Wallet bereits seit 2014 gibt, heißt das noch lange nicht, dass sie veraltet ist. Durch regelmäßige Updates bleibt das Gerät immer aktuell.
  6. Transaktionen offline signierbar: Um Deine Hardware Wallet nicht mit dem Internet zu verbinden, kannst Du Transaktionen offline signieren.

Nachteile

  1. Keine Kompatibilität mit iOS: Die Hardware Wallet ist nicht mit iOS kompatibel. Du kannst Sie lediglich mit Android-Geräten nutzen.
  2. Staking nur über Drittanbieter: Staking ist nicht über die Trezor Suite möglich. Du wirst auf die Dienste von Drittanbietern zurückgreifen müssen.
  3. Weniger Coins als die meisten anderen Hardware Wallets: Mehr als 1.250 Coins sind zwar nicht wenig, aber Konkurrenten wie Ellipal oder Ledger unterstützen deutlich mehr.

Wie benutzerfreundlich ist die Hardware Wallet Trezor?

Die meisten Nutzer dürften mit der Hardware Wallet Trezor gut zurechtkommen. Zum einen lässt sich die Einrichtung mit Anleitung leicht bewältigen, zum anderen ist dem Bildschirm intuitiv. Das bedeutet, dass Du die grundlegenden Funktionen schnell verstehen wirst. Ferner kannst Du jederzeit auf die Trezor Suite zurückgreifen. Die Software hilft Dir durch ihre Funktionen bei der Verwaltung Deiner Coins.

Support für die Trezor Wallet

Falls Du Fragen hast oder Dir ein Problem Kopfzerbrechen bereitet, kannst Du Trezor über die Adresse trezor.io/support kontaktieren. Auf der Seite findest Du eine ausführliche FAQ, die sich mit den häufigsten Problemen befasst.

Solltest Du dort keine hilfreiche Antwort finden, klicke einfach auf den grünen Button, um per Livechat mit dem virtuellen Agenten zu kommunizieren. Falls auch das nicht zu einem Ergebnis führt, erstellt der virtuelle Agent ein Support-Ticket.

Anschließend kannst Du mit einem echten Support-Mitarbeiter reden. Der Support hat einen hervorragenden Ruf und konnte bereits vielen Kunden weiterhelfen. Neben dem Support ist übrigens auch die Knowledge Base interessant. Dort findest Du eine Menge nützliche Informationen zu der Hardware Wallet.

Kann ich Trezor Model One mit meinem Smartphone nutzen?

Leider ist Trezor Model One nicht mit allen mobilen Geräten kompatibel. Während Du die Wallet über ein USB-Kabel mit einem Android-Smartphone nutzen kannst, besteht diese Option bei iOS-Smartphones nicht. Selbst Trezor Model T ist nicht mit iOS kompatibel.

Trezor Suite

Die Trezor Suite ist eine Software, welche Dich bei der Verwaltung Deiner Coins unterstützt. Mit ihr kannst Du unter anderem:

  • Coins empfangen
  • Coins versenden
  • Eine versteckte Wallet einrichten
  • Exchanges vergleichen
  • Mehrere Wallets erstellen
  • Mobile Payments durchführen
  • Portfolio tracken

Dank ihrer benutzerfreundlichen Oberfläche, solltest Du schnell mit der Anwendung zurechtkommen. Sie kann auf Geräten mit Linux, macOS und Windows installiert werden. Stelle sicher, dass Du die Software über die offizielle Website von SatoshiLabs herunterlädst.

Ermöglicht die Trezor Hardware Wallet das Staking von Kryptowährungen?

Grundsätzlich kannst Du mit der Trezor Hardware Wallet Deine Kryptowährungen staken. Das bedeutet, dass Du sie für einen bestimmten Zeitraum sperrst und dafür eine Belohnung erhältst. Diese Belohnung hängt neben der Höhe der gesperrten Coins von Anbieter, Protokoll und Kryptowährung ab.

Letztlich wirst Du dafür entlohnt, dass Du Deine Coins für einen bestimmten Zeitraum als Sicherheit hinterlegst. Im Gegensatz zu Ledger ermöglicht Trezor kein direktes Staking über die Trezor Suite. Du kannst Staking nur über Drittanbieter durchführen.

Seed Phrase beim Trezor Model One

Bei der Einrichtung Deiner Hardware Wallet Trezor wird eine Seed Phrase generiert. Diese Wiederherstellungsphrase umfasst 12, 18 oder 24 Wörter. Sie ermöglicht es, dass Du Deine Wallet selbst beim Verlust des Geräts wiederherstellen kannst.

An sich ist das eine gute Sache, aber nur, wenn Du Deine Seed Phrase sicher verwahrst. Sollte sie in die falschen Hände geraten, kann das mit dem Verlust all Deiner Kryptowährungen einhergehen.

Trezor Model One Seed Phrase

Neben der Seed Phrase gibt es bei einer Hardware Wallet nur wenige Sicherheitsrisiken. Eine weitere Gefahr besteht bei der Verbindung mit dApps, QR-Codes oder unsicheren Websites. Ferner solltest Du Dein Gerät unter keinen Umständen mit einem infizierten Gerät verbinden.

Was ist in der Verpackung der Hardware Wallet Trezor enthalten?

Die Verpackung ist zwar nicht gerade spektakulär, aber dafür verfügt sie über zwei Siegel, die zeigen, dass seit dem Versand niemand mit dem Inhalt in Kontakt gekommen ist. Das Entpacken ist etwas umständlich, doch eine zusätzliche Sicherheitsvorkehrung, die Du einfach hinnehmen solltest. Die Verpackung der Trezor Wallet enthält:

  • Die Trezor Hardware Wallet
  • Eine Anleitung mit grundlegenden Informationen
  • Einen Schlüsselanhänger für den Transport
  • Einen USB-A-Adapter
  • Einen USB-C-Adapter
  • Vier Aufkleber von Trezor
  • Zwei Blätter mit wichtigen Infos

Zugegebenermaßen ist der Schlüsselanhänger praktisch, wenn Du Deine Wallet irgendwohin mitnehmen möchtest. Allerdings sollte Dir klar sein, dass Du dadurch immer ein gewisses Risiko eingehst.

Sollte die Wallet verloren gehen, kannst Du sie zwar theoretisch wiederherstellen, aber der damit verbundene Stress ist nicht ohne. Überlege Dir also gut, ob Du die Wallet nicht lieber sicher in den eigenen vier Wänden verwahrst.

Trezor Model One Packungsinhalt

Die große Frage: Trezor oder Ledger?

Die Entscheidung zwischen Trezor und Ledger als Hardware-Wallet hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beide bieten hohe Sicherheitsstandards, aber es gibt einige Unterschiede:

Faktor Trezor Ledger
Unterstützte Kryptowährungen Mehr als 5.000+ Über 5.500+
Sicherheit Single-Chip-Basis Double-Chip-Basis mit Secure Element (SE)
Benutzerfreundlichkeit Höhere Bewertungen, farbiges Touchscreen-Display Einfach zu bedienen, Bluetooth-Konnektivität
Software und Anwendungen Desktop-App, Browser-Erweiterung, geplante Android-App Ledger Live für Desktop und mobile Geräte
Bildungs- und Analysetools Weniger beeindruckendes Support-Zentrum Umfangreiche Bildungsressourcen und Analysetools
Preis Trezor One ähnlich wie Ledger Nano S Ledger Nano X günstiger als Trezor Model T
Softwareart Open-Source Geschlossene Quelle (BOLOS)
  • Unterstützte Kryptowährungen:
    • Ledger unterstützt über 5.500+ Kryptowährungen, während Trezor mehr als 5.000+ unterstützt​​.
  • Sicherheit:
    • Trezor verwendet eine Single-Chip-Basis, während Ledger auf einer Double-Chip-Basis, dem Secure Element (SE), aufbaut, was zusätzliche Sicherheit gegen Hardware-Angriffe bietet​​.
  • Benutzerfreundlichkeit:
    • Trezor Model T erhält leicht höhere Bewertungen in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit, hauptsächlich aufgrund seines farbigen Touchscreen-Displays. Ledger-Geräte sind jedoch insgesamt einfach zu bedienen und bieten Bluetooth-Konnektivität für eine einfachere Verbindung​​.
  • Software und Anwendungen:
    • Ledger bietet die Ledger Live Plattform für Desktop und mobile Geräte, während Trezor eine Desktop-Anwendung, eine Browser-Erweiterung und eine geplante Android-App hat. Trezor bietet jedoch keine Bluetooth-Verbindungen​​.
  • Bildungs- und Analysetools:
    • Ledger bietet umfangreiche Bildungsressourcen durch die Ledger Academy, während Trezors Support-Zentrum zwar nützliche Artikel bietet, aber insgesamt weniger beeindruckend ist. Ledger Live bietet außerdem Markanalyse-Tools, während Trezor dafür auf Drittanbieter-Softwareintegration angewiesen ist​​.
  • Preis:
    • Die Preise für Trezor One und Ledger Nano S sind ungefähr gleich, während der Ledger Nano X im Vergleich zum Trezor Model T günstiger ist​​.
  • Open-Source vs. Geschlossene Quelle:
    • Trezor verwendet Open-Source-Software und -Firmware, während Ledger sein eigenes Betriebssystem, BOLOS, hat​​.

Insgesamt nimmt Ledger in diesem Vergleich die Führung, insbesondere durch sein umfangreicheres Bildungsangebot und die integrierten Analysetools​​. Die Aussage kann aber nicht generell getroffen werden – es hängt stark von deinen persönlichen Einsatzgebieten ab.

Fazit: Trotz ihres Alters bleibt die Trezor Wallet eine gute Wahl

Als erste Hardware Wallet ist die Trezor Model One eine der am weitesten verbreiteten Cold Wallets. In puncto Funktionsumfang kann sie nicht mit einigen moderneren Geräten wie beispielsweise dem Ledger Nano X mithalten. Trotzdem handelt es sich keineswegs um eine schlechte Wahl.

Die Hardware Wallet bietet einen guten Schutz und ist weit günstiger als die meisten Alternativen. Sie punktet unter anderem durch Benutzerfreundlichkeit, Offline-Transaktionssignaturen und der Unterstützung von mehr als 1.250 verschiedenen Coins.

Trezor Model One FAQ

Bereits seit 2014 ist die Trezor Wallet auf dem Markt. Sie kann zwar physisch geknackt werden, aber bietet wie andere Hardware Wallets einen zuverlässigen Schutz vor Cyberkriminellen. Bei sachgemäßer Nutzung bestehen keine Sicherheitsrisiken.

Die langfristige Aufbewahrung von Kryptowährungen auf Exchange Wallets oder Software Wallets ist mit einem hohen Risiko verbunden. Mit einer Hardware Wallet hast Du nicht nur Zugriff auf Deine privaten Schlüssel, sondern Du bist auch vor Cyberkriminellen geschützt.

Die Sicherheit von Trezor Wallets gilt als sehr hoch. Einige Schlüsselfaktoren zur Sicherheit von Trezor-Geräten sind:

  1. Hardware-Sicherheit: Trezor verwendet eine Single-Chip-Basis zur Speicherung privater Schlüssel, was die Wallet vor Online-Bedrohungen schützt.
  2. Open-Source-Software: Dies ermöglicht Transparenz und regelmäßige Überprüfungen durch die Gemeinschaft, was zu regelmäßigen Updates und Verbesserungen führt.
  3. Erweiterte Sicherheitsfunktionen: Dazu gehören Passwortschutz, Wiederherstellung des Seeds und fortgeschrittene Passphrase-Eingabe.
  4. Physische Sicherheit: Das Gerät ist so konzipiert, dass es gegen physische Manipulationen resistent ist.

Insgesamt bietet Trezor ein hohes Maß an Sicherheit für Kryptowährungsnutzer, insbesondere in Bezug auf die sichere Aufbewahrung von Kryptowährungen und die Prävention von Online-Hacks.

Vom Funktionsprinzip steht die Trezor Model One anderen Hardware Wallets in nichts nach. Es kann allerdings sein, dass der Funktionsumfang nicht ganz so groß ist. Dafür zahlst Du deutlich weniger als für die meisten anderen Modelle.

Bei der Trezor Suite handelt es sich um eine Anwendung zur Verwaltung Deiner Kryptowährungen. Sie bietet nützliche Funktionen zur Erstellung von Wallets, dem Tracking Deines Portfolios und dem Vergleich von Exchanges.

Zuletzt aktualisiert am 22.11.2023 um 11:04
Trezor Model One
Trezor Model One
4,9