Als Anfänger aber auch Fortgeschrittener im Kryptowährung-Universum können die vielen unterschiedlichen Begrifflichkeiten leicht überfordern. Wir haben es uns deshalb zur Aufgabe gemacht, die wichtigsten Informationen in diesem Zusammenhang so einfach wie möglich darzustellen.
Einer der Begriffe, der immer häufiger vorkommt, ist Staking. Dabei handelt es sich um eine energiesparende und somit umweltfreundliche Methode, deine Kryptowährungen für dich Arbeiten zu lassen.
Was ist Krypto-Staking?
Beim Staking von Kryptowährungen bindest du deine Coins für einen gewissen Zeitraum und erhältst dafür Zinsen. Das Konzept ähnelt dabei dem Sparbuch bei einer Bank. Doch wofür werden beim Staking Zinsen gezahlt und welche Technologie steht dahinter?
Was ist Proof-of-Stake?
Proof-of-Stake ist ein alternativer Algorithmus zu dem von Bitcoin verwendeten Proof-of-Work. Es handelt sich um ein umweltfreundliches Verfahren und verbraucht im Vergleich zu Krypto-Mining weniger Energie. In der Praxis heißt das, dass deine Coins nicht gemint sondern “validiert” werden. Wer wiederum ein Validator sein möchte, muss eine bestimmte Menge an Kryptos hinterlegen und wird dann dafür mit den genannten Zinsen belohnt. Das ganze nennt man dann Staking.
Sunny King und Scott Nadal führten Proof-of-Stake in Peercoin ein. Sie veröffentlichten das Paper im Jahr 2012. Die Autoren leiteten die Idee vom Bitcoin-Modell des Proof-of-Work ab.
Was ist ein Staking-Pool?
Ein Staking-Pool wird gebildet, wenn sich eine Gruppe von Personen zusammenschließt, um ihre Ressourcen oder eben Kryptowährungen zu kombinieren. Sie tun dies, um die Chancen auf die Validierung von Blöcken zu erhöhen und mehr Belohnungen zu erhalten. Die Unterhaltung eines Staking Pools erfordert viel Zeit und Ressourcen, wobei die langfristigen Auswirkungen jedoch vorteilhaft sind.
Was ist Cold Staking?
Eine Cold Wallet ist eine Offline-Wallet, das heißt, es ist nicht mit dem Internet verbunden. Wenn wir also von Cold Staking sprechen, meinen wir damit das Staking mit einem Wallet, das nicht mit dem Internet verbunden ist. Bei dieser Art des Stakings benötigst du ein Hardware Wallet.
Wie kann ich Kryptowährungen staken?
Das Staken Kryptowährungen ist im Vergleich zum Krypto-Mining einfach. Hier erklären wir dir den Vorgang Schritt für Schritt.
1. Entscheide dich für eine Kryptowährung
Bevor du dich für einen Coin fürs Staking entscheidest, solltest du dich über die verschiedenen Kryptowährungen informieren. Jede Kryptowährung hat ihre eigenen Einsatzmöglichkeiten. Außerdem kannst du nicht jede beliebige Kryptowährung staken. Um mitmachen zu können, musst du im Besitz einer Proof-of-Stake-Währung sein.
Nimm dir demnach Zeit, um die richtige Kryptowährung auszuwählen. Lass dich dabei nicht von der Höhe der Zinsen blenden. Staking ist eine Veranlagung über einen längeren Zeitraum. Das von dir gewählte Projekt sollte also solide sein und auch in mehreren Jahren im besten Fall nicht an Wert verloren haben.
Hier ein paar Kryptowährungen, die für Staking in Fragen kommen:
- Ethereum (ETH)
- Solana (SOL)
- Terra (LUNA)
- Polkadot (DOT)
2. Wähle die Art des Wallets
Auf die verschiedenen Arten von Wallets und deren Vor- und Nachteile sind wir bereits in einem anderen Artikel eingegangen. Um Kryptowährungen halten zu können, kommst du um die Erstellung eines Wallets nicht herum. Dies kann über die genannten Hardware Wallets , aber auch direkt auf einer Kryptobörse passieren.
3. Kaufe deine Kryptowährungen und starte mit dem Staking
Solltest du dein Wallet angelegt haben, ist es Zeit Kryptowährungen zu erwerben. Dies ist am einfachsten über eine der vielen Börsen. Dort kannst du dein Konto oder ein anderes Zahlungsmittel hinterlegen und damit direkt deine gewünschten Coins erwerben.
Wo kann man Kryptowährungen staken?
Staking von Kryptowährungen ist in aller Munde. Und das nicht ohne Grund. Es handelt sich dabei um eine lukrative Einkommensquelle für Endnutzer aber auch Vermittler. Demnach gibt es mittlerweile zahlreiche Anbieter, die Staking zu Verfügung stellen.
Bekannte Kryptobörsen wie Coinbase oder Binance bieten das Service an. Solltest du noch keine Kryptowährungen haben, kannst du somit von der Erstellung des Wallets bist zum Staking alles bei einem Anbieter durchführen. Das ist besonders angenehm.
Es gibt mittlerweile aber auch kleinere Firmen, die Staking anbieten, aber keinerlei Kryptowährungen verkaufen. Wir raten generell einen bekannten Anbieter zu wählen. Schlussendlich geht es um dein Geld, das du bestimmt möglichst sicher aber gleichzeitig ertragreich investiert willst.
Wann soll ich Staking betreiben?
Ob du in Kryptowährungen investierst oder dich nur dafür interessiert: Du kommst um das Wort “Hodl” nicht herum. Dieser Begriff stammt von einem Forum Eintrag aus dem Jahr 2013 mit dem Titel “I AM HODLING”. Es handelt sich um einen Tippfehler, der die Krypto Szene nachhaltig geprägt hat.
Diese Strategie des Haltens wird von vielen Investoren verfolgt um somit Kursverluste beim Trading sowie Steuern zu vermeiden. Solltest auch diesen Weg eingeschlagen haben, ist Statking wie für dich geschaffen. Dadurch kannst du deine Kryptowährungen, die du sowieso einer längeren Haltestrategie zugeordnet hast, weitere Gewinne lukrieren und den Zinseszins-Effekt ausnutzen.
Vor- und Nachteile von Staking
Vorteile | Nachteile |
Hohe Sicherheit | Für den Besitzbeweis muss 24/7 Internetverbindung bestehen |
Hohe Skalierbarkeit | Versprechen auf hohe Rewars zeiht Scamer an |
Geringe Einstiegsbarriere | Coins sind teilweise für längeren Zeitraum gesperrt |
Weniger Energieverbrauch als Mining |
Fazit
Proof-of-Stake bietet zahlreiche Vorteile gegenüber dem Proof-of-Work Mechanismus. Dabei steht der Umweltgedanke im Vordergrund, was ein großes Problem des Mining lösen dürfte.
Das Validieren von Blöcken und damit die Verifizierung von Transaktionen führ dabei im Staking zu teilweisen hohen Belohnungen.
Dieser Anreiz sowie die geringe Einstiegsbarriere versprechen dem Staking weiterhin eine rosige Zukunft. Speziell im Hinblick auf die niedrige Zinsstrategie der Banken, bietet diese Art Anlage für immer mehr Personen eine lukrative Alternative.